· MP3Player
· Bitte beachten!
· Bauanleitung
· Hardware
· Software
· Sonstiges
· Tipps & Tricks
· Ideen (was sonst noch kommt)
· Doch MP3s?
Naja, dann ging es los. Das erste Mainboard, das erste Display,...!
Mit der Zeit ist so ein ganz passabler funktionsreicher MP3-Player entstanden (das Aussehen ist noch ausbaufähig), der schon treue Dienste leistet! Ein weiterer Vorteil ist, daß der Player jederzeit erweiterbar ist und auch andere Funktionen übernehmen kann.
Wenn Sie sich entschließen sollten, ebenfalls einen MP3-Player zubauen, möchte ich Sie darauf hinweisen, daß Sie dies in eigener Verantwortung tun. Ich übernehme keinerlei Haftung für aus dieser Anleitung resultierenden Schäden (jeglicher Art)
Thies Hauschild
(webmaster@mp3project.de)
Was braucht man also für einen MP3-Player?
· Mainboard & CPU (ab 486 DX4-100)
· Soundkarte (SB16 oder kompatibel)
Dies ist das Grundgerüst für einen MP3-Player. Wem es noch nicht aufgefallen ist: Es ist und bleibt ein ganz normalerComputer!· alte Grafikkarte (dient nur zum Booten)
Am besten sucht man sich passende Teile bei www.vobis.de
(private Kleinanzeigen), www.alternate.de
(Flohmarkt) , www.ebay.de oder
bei www.computer-bazar.de
. Ideal wäre, wenn die Soundkarte und die Grafikkarte schon auf dem Motherboard
integriert wären (onboard). Wer einen besonders kleinen MP3-Player haben möchte,
der sollte sich ein Notebook-Board besorgen (Das Display kann ruhig defekt
sein). Dies hat natürlich auch andere Vorteile. Zum einen ist das Board
kleiner, zum anderen hat man gleich eine vernünftige Stromversorgung (Akku /
Car-Adapter) , die man auch ohne Probleme im Auto anschließen kann. Außerdem
benötigt man keinen CDU-Lüfter. Als Nachteil erweist sich der hohe Preis und
das man nur Notebookteile einbauen kann (z.B. 2,5" Festplatte). Ein schon
eingebautes CD-Rom Laufwerk topt das ganze natürlich!
Jetzt aber wieder zu den Tatsachen:Wenn noch etwas fehlt dann kann man auch bei An-
& Verkauf gucken.
Es folgen...
Schon fertig? Dann geht's gleich weiter zur Software...
Und alles besorgt (Hier noch eine Checkliste)
? Dann kann es ja an das "Zusammenschrauben"
gehen! Mit ein wenig Geduld klappt es ohne viel Probleme!
Hier noch einpaar Tipps und Hilfestellungen:
Fertig! Nun kann man nach und nach, den MP3-Player
ausbauen und verbessern. VIEL SPAß! noch Fragen? Thies Hauschild Für Links außerhalb meiner Seite: Das Landgericht Hamburg hat am 12. Mai 1998 im Urteil 312 O 85/98
"Haftung für Links" entschieden, dass durch die Veröffentlichung
eines Links auf einer Homepage die Inhalte der gelinkten Seiten mit zu
verantworten sind. Das lässt sich nur verhindern, wenn man sich ausdrücklich
von den Inhalten der gelinkten Seiten distanziert. · Standardgehäuse oder selbstgebaut
· LCD-Display (verschiedene Größen)
· Einfache Tastatur, oder einen IR-Empfänger
für die meisten handelsüblichen Fernbedienungen
Das Speichermedium sollte nicht zu klein sein, und
keinen hohen Geräuschpegel erzeugen!· Speichermedium (HD,CD-Rom, etc.)
· Aufbau vom Innenleben
· Konstruktion des Gehäuses
· Anschluß vom LCD-Display
· Anschluß der IR-Einheit
Ich distanziere mich daher von allen Inhalten, die sich hinter den oben
angegebenen Links, den dahinter stehenden Servern, weiterführenden Links, Gästebüchern
und sämtlichen anderen sichtbaren und nicht sichtbaren Inhalten verbergen.
Sollte eine der Seiten auf den entsprechenden Servern gegen geltendes Recht
verstoßen, so ist mir dieses nicht bekannt. Auf entsprechende Benachrichtigung
hin werde ich selbstverständlich den Link zu dem entsprechenden Server
entfernen.
Schließlich weise ich darauf hin, dass diese Seite zur privaten Information
gedacht ist.Aufbau vom Innenleben
Wie baut man einen Computer auf....
Konstruktion des Gehäuses
Wie baut man ein Gehäuse...
Anschluß vom LCD-Display
Wie schließe ich das Display an....
LPT Pin: | verbunden mit | LCD Pin: |
GND | <-> | 1 (GND) |
Use External 5V | <-> | 2 (+5V) |
GND | <-> | 3 (GND Contrast should be connected to variable resistor, but this works for me!) |
16 | <-> | 4 (RS) |
14 | <-> | 5 (R/W If Reading not used, tie to GND) |
1 | <-> | 6 (E) |
2 | <-> | 7 (D0) |
3 | <-> | 8 (D1) |
4 | <-> | 9 (D2) |
5 | <-> | 10 (D3) |
6 | <-> | 11 (D4) |
7 | <-> | 12 (D5) |
8 | <-> | 13 (D6) |
9 | <-> | 14 (D7) |
Use External 5V | <-> | 15 (LED Backlight Anode+ Dont forget to current limit the LEDS if required, they my blow) |
GND | <-> | 16 (LED Backlight Cathode -) |
1. Fall:
2. Fall:
Hinzu kommt noch die Steuerungssoftware für den IR-Empfänger und ein Frontend für eine konfortablen Menüsteuerung und einer richtig guten individuell angepassten LCD-Ausgabe (.M P X F.).
Zur Installation kann man sagen das man mehrere Konfigurationsdateien anpassen muß. Die wichtigsten Parameter werde hier auf dieser Seite noch ausführlich darstellen.
· Schalldämpfung
· Startdateien
· Konfiguration
· MP3Player auf Notebook-Basis
· MP3Player mit Onboard-Komponenten
· MP3Portale wie MP3.com
· Radiomitschnitte
· MP3Radio über NBCeurope (Kabel)
· die private Kopie der eigenen CD-Sammlung